Department of Sociology/ Soziologieinstitut Graz
Karl-Franzens Universität Graz
Universitätsstraße 15
A-8010 Graz/ Austria
Tel: ++43 (0) 3163803556
Email: dieter.reicher@uni-graz.at
office hour/Sprechstunde: Mo 10:15-11:15
Im Wintersemester virtuelle Sprechstunde (Di 8:30-9:30): https://unimeet.uni-graz.at/b/rei-zac-eqc
Dieter Reicher
Excitement Processes: Norbert Elias's unpublished works on sports, leisure, body, culture
ISBN-3658149124, 9783658149123
with Jan Haut, Paddy Dolan, Raúl Sánchez García
The book focuses on major aspects of Norbert Elias's social theory through research on supposed “minor” topics, such as manners, sports, leisure and cultural practices. While many of his publications became essential for scholars in the different disciplines concerned, the development of the figurational approach towards these fields was not always completed. The edited volume picks up some lose ends by including archive manuscripts by Elias on the genesis of sport, developments of cultural practices, and the sociology of the body, which are published here for the very first time. Based on critical reviews of these texts, international experts show how the new material adds up to Elias’s oeuvre and how it can be fruitfully applied to current research.
Nationensport und Mediennation. Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien
ISBN-13-978-3847100782
Was uns der Mediensport über Nation und Nationalismus verrät & und was die Soziologie davon lernen kannSport bringt zum Vorschein, wie groß die Bedeutung von Nation und Nationalismus in modernen Gesellschaften ist. Das Nationale verschwindet nicht, vielmehr bieten globale Massenmedien eine machtvolle Bühne für nationale Selbstdarstellungen und Zugehörigkeitsgefühle. Der hier als "leerer Nationalismus" bezeichnete Komplex an nationalen Wir-Bildern und Wir-Idealen bezieht sich nicht mehr hauptsächlich auf das Ziel kultureller Einmaligkeit, sondern auf Elemente einer Weltkultur. Dadurch werden aber auch globale Standards für die Darstellung von Nation und Nationalismus festgelegt. So wurden kriegerische Ideale in Zusammenhang mit Nationen überall in Europa durch zivilisierte Ausdrucksweisen nationaler Wir-Gefühle ersetzt. Diese Transformation ist auch das Resultat einer fundamentalen geopolitischen Verschiebung. Ausgehend vom Sport begann der "leere Nationalismus" sich in anderen kulturellen Bereichen niederzulassen. Nation und Nationalismus erhielten somit eine neue, ungeplante Legitimität.
Staat, Schafott und Schuldgefühl. Was Staatsaufbau und Todesstrafe miteinander zu tun haben
ISBN-13-978-3810038319
Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914. Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?
Perspektiven der Filmsoziologie Hrsg. zus. mit Stephan Moebius und Carsten Heinze
ISBN-13-978-3867643665
Als die Bilder laufen lernten, veränderten sich Kommunikationsstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, das vergleichbar mit den Auswirkungen der Erfindung von Schrift und Buchdruck ist. Indem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbar. Der Film wirkt auf die Gesellschaft wie auch die Gesellschaft auf den Film. Interessanterweise aber spielt Film in der Wissenschaft von der Gesellschaft immer noch eine marginale Rolle, obgleich einige Soziologen bereits früh die gesellschaftliche Bedeutung des Films erkannten, man denke an Marcel Mauss, Siegfried Kracauer oder Herbert Blumer. »Perspektiven der Filmsoziologie« zeigt die aktuellen Beziehungen zwischen Film und Gesellschaft anhand unterschiedlicher Perspektiven und Ausgangspunkte auf. Dabei wird eines deutlich: Film ist niemals unabhängig von sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu betrachten.
Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeit. Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen. Hrsg. zusammen mit P. Pachernegg, Ch. Pichler, Ch. Pilz und D. Semper
ISBN-13-978-3643502797
Internationale Beziehungen sind nicht bloß politische Phänomene. Vor allem mittels moderner Massenmedien treten nationale Publika als "vorgestellte Gemeinschaften" in neuartige Beziehungsmuster zueinander. Die Autoren und Autorinnen dieses Sammelbandes untersuchen auf Basis dieser Tatsache einige Aspekte einer "Soziologie internationaler Beziehungen". Sie fokussieren unter anderem auf Sport- und Kulturwettbewerbe, internationale Bildungsrankings, das "Internationale" im Schulgeschichtsunterricht oder in der Zeitungsberichterstattung.
Musikszenen und Lebenswelten. Empirische Beiträge zur Musiksoziologie. Hrsg. zusammen mit J. Fleiss und F. Höllinger
ISBN-13-978-978-3950130164
Die in diesem Band präsentierten Studien wurden im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut für Soziologie der Universität Graz im Studienjahr 2006/07 erarbeitet. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Fragestellungen untersucht: Welche Emotionen, welches Lebensgefühl und welche Wertorientierungen werden durch bestimmte Musikrichtungen vermittelt? Wie wirken sich die Musik und die damit verbundenen Formen von sozialer Vergemeinschaftung auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus? Inwieweit werden durch Musikszenen eigene Lebenswelten bzw. Erlebniswelten konstituiert? Ziel dieser Studien war es, durch den kreativen Einsatz verschiedener, sich wechselseitig ergänzender empirischer Erhebungsmethoden (teilnehmende Beobachtungen bei Konzerten; Interviews mit BandmusikerInnen, Musikfans und MusikexpertInnen; online-Befragungen von Mitgliedern von Musikforen; Fragebogenerhebung unter PflichtschülerInnen; Inhaltsanalyse von Liedtexten, Videoclips, Fanfictions und dergleichen) einen innovativen Beitrag zum Verständnis aktueller Musikszenen und Lebenswelten zu liefern.